Medienkompetenz
2017/18 Wa
VerstecktUnsere Lesenacht am 08.06.2018
Eine schöne Tradition der Klasse 3a fand an diesem Tag statt - unsere Lesenacht so kurz vor Ende des Schuljahres. Nachdem alle ihre Nachtlager aufgebaut hatten und die Eltern wieder nach Hause gegangen sind, halfen uns Frau Godehardt und Herr Radau bei der Vorbereitung des Abendessens. In der Zwischenzeit konnten wir auf dem Schulhof die erste Spielrunde starten. Danach hatten wir einen riesegroßen Hunger und Appetit. So viele leckere Sachen haben die Eltern für die Klasse mitgebracht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem Abendessen hatten Lea und Alisa eine sehr schöne und liebevolle Überraschung für uns. Die beiden waren in den letzten Tagen so aufmerksam und haben sich ganz typische Hobbys bzw. Vorlieben von jedem Einzelnen unserer Klasse gemerkt. Daraus haben sie ganz individuelle Lesezeichen gebastelt. Alle freuten sich ganz sehr darüber.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir nutzten das schöne Wetter und die Gelegenheit, dass wir den Schulhof für uns alleine hatten und spielten alle zusammen Zombieball.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun machten wir uns für die Lesenacht fertig und bezogen unsere Nachtlager. Erst lasen wir gemeinsam in unserem Buch "Dusty" weiter und dann konnte endlich mit der Taschenlampe gelesen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach einer ruhigen Nacht wachten die ersten eher früher auf als die anderen. Sie nutzten die Zeit, um weiter in den mitgebrachten Büchern zu lesen. Nachdem die anderen auch wach wurden, begannen wir unser Klassenzimmer aufzuräumen und wieder in den Normalzustand zu bringen. In der Zwischenzeit kamen Frau Zillig und Frau Daniel-Weil und bereiteten das Frühstück vor. Mit großem Hunger, aber nicht ganz ausgeschlafen, frühstückten wir gemeinsam, bevor die Eltern die Kinder abholten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch der Mülldeponie in Taunusstein-Orlen
Am 07.06.2018 besuchten wir die Olchis, aber nicht in Schmuddelfing, sondern in Taunusstein-Orlen. Hier wurden wir bereits von Herrn Reichel erwartet. Nach unserer Ankunft erhielten wir alle notwendigen Informationen und Werkzeuge. Vorher durften wir uns einen spektakulären Namen für unsere Gruppen ausdenken. So wurden sich Gruppennamen wie die Müllmänner, Team Schmuddelfing, Team Stinkerkuchen und die Olchis überlegt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und dann begann das Abenteuer im Wald. Wir gingen auf die Suche nach kleinen Tierchen und nach Blättern und wir untersuchten die Walderde nach Farbe, Konsistenz und Geruch.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für einige war nicht alles so angenehm anzuschauen. Andere gaben vollen Körpereinsatz und probierten sogar die Waldeerde.
![]() |
![]() |
Am Ende wurde von den Gruppen alles dokumentiert.
Nach so viel frischer Luft und intensiver Arbeit haben wir uns unser Frühstück verdient.
![]() |
![]() |
Danach erhielten wir ganz viel Informationen über den Kompostierungsvorgang und schauten uns Komposthaufen an auf ihrem Weg zur guten Humuserde.
![]() |
![]() |
Wir waren total überrascht und beeindruckt, wie heiß es in der Mitte eines Komposthaufen ist. Nur mit solch einer Temperatur kann daraus die wertvolle Humuserde werden.
Zum Abschluss gingen wir noch die "Containerstraße" ab. Hier werden die unterschiedlichsten Müllarten getrennt gesammelt und dann entsorgt.
![]() |
![]() |
Obwohl es an diesem Tag so heiß war, fanden wir einen Schneemann, der noch immer auf sein Schmelzen wartet.
Es war ein so lehrreicher Schulvormittag für uns. Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Reichel und Frau Radau, die uns begleitete.
Unser Besuch im Hessenpark am 30.05.2018
Gemeinsam mit allen 3. Klassen besuchten wir den Hessenpark in Neu-Anspach. Dieser Ausflug war der perfekte Abschluss zu unserem Sachkundethema "Hünstetten". An diesem Tag wurde im Hessenpark eine Sonderausstellung zu alten Berufen aufgebaut. Man konnte in diese alten Berufe hineinschnuppern und viele interessante Dinge erfahren. Wir hatten eine sehr nette Frau, die uns den Hessenpark und die alten Berufe näher brachte.
![]() |
![]() |
Während des Rundgangs erzählte sie uns ganz tolle Sachen zu dem alten Dorf.
Als erstes besuchten wir einen Tante Emma Laden. Das sah so ganz anders aus als in den Supermärkten.
![]() |
![]() |
Dann kamen wir an ein Haus, in dem früher der Lehrer wohnte, die Kinder unterrichtete und in dem auch noch die Kirche sich befand. Heute kann man in diesem Haus heiraten.
Anschließend schauten wir uns ein altes Wohnhaus an, in dem nicht nur Menschen, sondern auch Tiere unter einem Dach lebten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sahen aber auch ganz viele Tiere, z.B. riesengroße Sattelschweine und prachtvolle Hühner und einen stattlichen Hahn.
![]() |
![]() |
Die nette Frau zeigte uns ein sehr schönes altes Rathaus. In diesem Gebäude saß nicht nur der Bürgermeister, sondern in den unteren Räumen befand sich die Schule. Hier staunten wir nicht schlecht, was wir von früher erfuhren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf einem großen Hof sahen wir einen Misthaufen unter einem Walnussbaum. Hier erzählte sie uns, dass der Walnussbaum den strengen Geruch des Misthaufens neutralisierte.
![]() |
![]() |
Nun kamen wir an das Backhaus. Eine Mutter mit ihrem Kind bereitete gerade einen leckeren Rhabarberkuchen vor. Leider hatten wir nicht so viel Zeit um zu warten, bis der Kuchen fertig war.
![]() |
![]() |
Nach dieser interessanten, aber langen Führung durch den Hessenpark mussten wir uns erst einmal auf dem Spielplatz stärken.
![]() |
![]() |
Danach hatten wir wieder genügend Energie, um mit Wasser und Matsch tolle Sachen zu machen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun hatten wir die einmalige Gelegenheit für ein Fotoshooting der besonderen Art.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir hatten uns gut gestärkt und machten uns nun auf den Weg, einige alte Berufe in Aktion zu finden. Als erstes kamen wir zum Steinmetz. Obwohl, wir haben doch einen eigenen in unserer Klasse ;-)
Der Steinmetz war gerade beim Vorführen seines Handwerks. Das ist eine sehr zeitintensive Tätigkeit, wo man ganz viel Geduld benötigt.
![]() |
![]() |
Einige mussten sich bei der Hitze ausruhen und etwas trinken.
Einen kurzen Abstecher machten wir noch in die Wollstube. Hier zeigte uns eine Frau, wie aus Schafwolle an einem Spinnrad die Wolle auf eine Spule kommt. Dazu erklärte sie uns, wie man Schafwolle mit Naturprodukten färben kann.
![]() |
![]() |
Leider verging die Zeit im Hessenpark viel zu schnell. Zum Abschluss gab es eine Runde leckeres Eis für alle!
Hurra, wir haben unseren PC Führerschein!
Eine Schulwoche der besonderen Art liegt hinter uns. In der kleinen Projektwoche lernten wir den Computer, das Malprogramm Paint und das Schreibprogramm Word kennen. Mit Unterstützung von Frau Jung und Frau Godehardt wurden wir Computerexperten und können nun kleine Texte schreiben, verändern, speichern und ausdrucken. Am Ende erhielten alle Kinder ihren PC Führerschein. Es war eine etwas andere, aber sehr schöne Schulwoche.
Frühjahrsschnitt an unserem Apfelbäumchen
Am 27.02.2018 starteten wir bei traumhaftem, aber klirrend kaltem Winterwetter zu einem Unterrichtsgang. Alle Kinder waren ganz warm angezogen und so konnten wir zu unserem Apfelbäumchen laufen. Dort wurden wir bereits von Frau und Herrn Scheerer erwartet.
Am Anfang wollte Herr Scheerer wissen, was wir uns gemerkt haben, als wir das Bäumchen gepflanzt haben.
![]() |
![]() |
An einem abgeschnitten Zweig erklärte uns Herr Scheerer, wie der Frühjahrsschnitt gemacht wird und worauf wir achten müssen. Jeder durfte sich ausprobieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt wurde unser Bäumchen geschnitten. Mit Hilfe und Unterstützung von Herrn Scheerer gelang uns der Frühjahrsschnitt super. Nun kann es wachsen und Triebe bekommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun stellten wir unser Apfelbäumchen auf dem Weg selber nach und Herr Scheerer prüfte, ob er an jeden Apfel problemlos heran kommt. Das hat allen riesigen Spaß gemacht.
![]() |
![]() |
Zum Abschluss schenkte uns Familie Scheerer leckeren Apfelsaft. Diesen nahmen wir mit in die Schule, machten ihn heiß und wärmten uns damit nach diesem tollen Unterrichtsgang auf.
Vorlesewettbewerb 2018
In der letzten Woche fand in unserer Klasse der Vorentscheid zum diesjährigen Vorlesewettbewerb statt. Alle Kinder aus der Klasse 3a bereiteten zu Hause einen geübten Text (3 min.) zum Vorlesen vor. Mit ein bisschen Aufregung und ganz viel Mut setzten sich alle Kinder vor die Klasse und lasen ihren geübten Text vor. Danach wurde noch ein ungeübter Text (2 min.) aus einem Olchi-Buch vorgelesen. So viel Mut und die super tollen Leseleistungen wurden von die Mitschülerinnen und Mitschülern mit einem lauten Applaus, einem Lesezeichen und Lesestickern gewertschätzt. Am Ende entschieden die Kinder der Klasse 3a, dass Hellen Weil und Timmy König unsere Klasse am Vorlesewettbewerb vertreten.
Dieser fand am Faschingsdienstag, 13.02.2018 in unserer wunderschönen Leseinsel statt.
Unsere beiden Vorleser waren schon ziemlich nervös, aber sie meisterten ihr Vorlesen hervorragend. Die anderen Kinder der 3. Klassen lauschten sehr aufmerksam und gespannt und drückten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz fest die Daumen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Leseleistungen wurden von der Jury bewertet. Die Jury waren Frau Krüger, unsere Schulsekretärin, Frau Christmann aus der Betreuung und eine Lehrerin aus dem jeweiligen Jahrgangsteam.
![]() |
![]() |
Am Mittwoch, 14.02.2018, fand die Siegerehrung der besten Vorleser aus den Jahrgangsteams statt. Es war ein Kopf an Kopfrennen in allen Jahrgängen. Zuvor wurden die hervorragenden Leseleistungen aller Schülerinnen und Schüler gelobt und gewürdigt. Im Jahrgang 3 gewann Katerina Klassen aus der Klasse 3c. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Einlösen des Büchergutscheines!
![]() |
![]() |
Schulfasching 2018
Am 9. Februar 2018 wurde in der PANORAMA SCHULE Schulfasching gefeiert. Ganz viele Kinder kamen in wunderschönen Kostümen. Auch in unserer Klasse gab es süße Kätzchen, einen Cowboy mit Lasso, ein Indianermädchen, einen Teufel, eine Bauchtänzerin, verschiedene Ninja-Kämpfer und Star Wars Figuren, zwei Monster, einen Bürgermeister und einen Pandabär. Einige Kinder kamen ohne Kostüm und feierten kräftig mit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Eltern organisierten für uns ein ganz leckeres Faschingsbuffet.
Vor dem Frühstück tanzten wir eine Runde Stopp-Tanz und das Flieger-Lied. Danach spielten wir als kleine Temas Stadt-Land-Fluss Junior.
Dann war es endlich soweit - wir stürmten das Buffet und ließen uns all die Leckereien schmecken.
Nach der Hofpause gab es eine riesengroße Polonaise mit allen Klassen durch die gesamte Schule. Zum Schluss malten wir den Traum vom Clown.
Dann verabschiedeten wir uns in das lange Faschingswochenende und riefen laut HELAU!
Klassenfest am 19.01.2018
Gleich zu Beginn des neuen Jahres trafen wir uns zu einem schönen und gemütlichen Klassennachmittag. Wir wollen unsere Fenster im Klassenzimmer verschönern und den Frühling anlocken. Der Klassenelternbeirat organisierte die schöne Bastelarbeit und in der Küche wurden leckere Waffeln gebacken.
![]() |
![]() |
Alle Kinder machten sich freudig an die Bastelarbeit und viele Eltern unterstützten ihre Kinder tatkräftig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In netter Atmosphäre wurde erzählt und gelacht. Das gehört auch zu einem netten Nachmittag.
![]() |
![]() |
Und zwischendurch stärkten sich alle mit den leckeren Waffeln.
![]() |
![]() |
Am Ende wurden unsere gebastelten Vögelchen an die Fenster gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nun hoffen wir, dass sich der Frühling ganz schnell einstellt.
![]() |
![]() |
Besuch des Weihnachtsmärchens
Am 7. Dezember 2017 fuhren wir alle traditionell zusammen nach Wiesbaden ins Hessische Staatstheater und schauten uns das diesjährige Weihnachtsmärchen an. In diesem Jahr wurde das russische Märchen "Väterchen Frost" gespielt.
![]() |
![]() |
Voller Vorfreude stiegen wir aus unserem Bus aus und gingen ins Theater.
Wir hatten richtig gute Sitzplätze - 1. Rang in der Mitte. Davor hatten wir einen tollen Blick auf den wunderschön geschmückten Weihnachtsbaum im Foyer.
![]() |
![]() |
Beeindruckend war auch der riesengroße Kronleuchter.
Als wir unsere Plätze eingenommen hatten, konnten wir es kaum erwarten, dass das Theaterstück endlich begann. Und dann ging es endlich los. Das Bühnenbild war wieder wunderschön und beeindruckend.
![]() |
![]() |
In der Pause haben wir uns gestärkt und warteten gespannt auf die Fortsetzung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im 2. Teil des Märchens lernten wir Väterchen Frost kennen. Beeindruckend waren die tollen Kostüme.
Es war für uns ein schöner besonderer Schultag und ein ganz tolles Erlebnis. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Weihnachtsmärchen.
In der Weihnachtsbäckerei...
Am Nikolaustag war es soweit - wir haben in diesem Schuljahr Plätzchen gebacken. Viele Mamas unterstützten uns dabei, einige gaben leckere Teigspenden mit in die Schule und Frau Renner, Frau Ruda und Frau Fischbach waren in der Küche mit dabei. Viele leckere Plätzchen sollten gebacken werden. Von Mandelplätzchen, über Ausstechplätzchen, Vanillekipferl, Schwarz-weiß-Gebäck und kleine Igel war alles dabei.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem alle Plätzchen gebacken waren, verzierten wir sie mit ganz viel Liebe und süßen Sachen. Nun können wir uns die leckeren Plätzchen schmecken lassen. Darauf freuen wir uns!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir warten gespannt auf die Weihnachtszeit
Streuobstwiese macht Schule
Am Freitag, 24.11.2017 machten alle drei 3. Klassen Unterricht an einem besonderen, außerschulischen Lernort.
![]() |
![]() |
Wir waren mit Herrn Scheerer und seiner Frau auf seiner Streuobstwiese verabredet.
Nach einem kurzen Fußmarsch waren wir auf der großen Streuobstwiese angekommen. Dort hatte jede 3. Klasse ein bereits ausgehobenes Pflanzloch und Frau Scheerer brachte die Baumpflanzen.
![]() |
![]() |
Dann sollte unser Apfelbäumchen gepflanzt werden. Herr Scheerer erklärte uns die Größe des Pflanzlochs, die Teile des Baumes und dass man die Einpflanztiefe beachten muss.
![]() |
![]() |
Vor dem Einpflanzen mussten die großen Wurzel verschnitten werden. Wir konnten nach dem Schnitt die frische Wurzelfläche sehr gut sehen.
![]() |
![]() |
Dann erklärte Herr Scheerer uns, dass der Haltepfahl nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet wird. Er wird immer nach Westen eingesetzt, da der heftigste Wind bzw. Sturm immer aus Westen kommt. So wird das Bäumchen nicht an den Pfahl gedrückt.
Mit vereinten Klassenkräften pflanzten wir unseren Apfelbaum. Alle packten tatkräftig mit an und jeder gab alles.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Schluss musste unser Apfelbäumchen noch mit einem Kokosseil angebunden werden. Herr Scheerer erklärte uns, dass das Kokosseil in der Natur verwittert.
Jetzt steht unser Apfelbäumchen. Es ist die Sorte "Rote Walze".
Traditionell haben wir alle gemeinsam mit selbst gekelterten Apfelsaft die Apfelbäumchen betrunken. So können sie nun wachsen und gedeihen.
![]() |
![]() |
Bevor wir zur Schule zurück gelaufen sind, haben wir noch ein Klassenfoto an unserem Apfelbäumchen gemacht. Es war ein sehr schöner und lehrreicher Schulvormittag.
![]() |
![]() |
Alle drei 3. Klassen sagen "Dankeschön" an Herrn Scheerer und seine Frau. Es war super!
Ein besonderer Schultag
Am Donnerstag, den 28. September 2017, hatten wir einen besonderen Schultag. Wir fuhren mit der ganzen Schule nach Oberlibbach in die Libbachhalle und durften als erste Besucher das Musical der MiniMaxis "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" sehen.
Wir warteten ganz aufgeregt auf die Buss, die uns nach Oberlibbach fuhren.
![]() |
![]() |
Wir saßen in großer Erwartung und mit Spannung in der Libbachhalle bis zu Beginn der Vorstellung.
Dann ging es endlich los. Die MiniMaxis nahmen uns mit auf eine abenteuerliche Reise nach Lummerland. Und wir waren bei den Abenteuern von Jim Knopf und seinem Freund Lukas ganz nah dabei.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der erste Teil verging wie im Flug. Wir merkten gar nicht, wie schnell die Zeit verging. Aber der Hunger machte sich dann doch bemerkbar und wir frühstückten in der Pause und stärkten uns.
![]() |
![]() |
Nach dem Frühstück ging die aufregende Reise weiter und wir waren gespannt, wie die Reise von Jim und Lukas weitergeht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dann mussten wir uns aus Lummerland verabschieden und die Heimreise nach Görsroth stand an. Wir warteten auf die Busse und währenddessen konnten wir noch mit einigen Darstellern sprechen. Ein toller Schultag geht zu Ende und wir waren total begeistert.
![]() |
![]() |
Ein gesundes Frühstück am 27. September 2017
Wir bekamen heute in den ersten beiden Unterrichtsstunden Besuch von Frau Werner, der Ernährungsberaterin. Sie erzählte uns ganz viel über gesunde Ernährung und gesunde Zähne. Oh man, dass so viel Zucker in so vielen, angeblich gesunden Nahrungsmitteln steckt, hätten wir wirklich nicht gedacht. Jetzt wissen wir auch, dass ein Stückchen Würfelzucker 3g wiegt. In einem Spiel testeten wir dann unser Wissen, was gesund, aber auch ungesund ist und somit nicht in unsere Brotdosen zu einem gesunden Schulfrühstück gehört.
![]() |
![]() |
Dann haben wir unser Frühstück vorbereitet. Dafür haben wir alle viele leckere Sachen mitgebracht wie z.B. Vollkornbrot, Brotbeläge, Obst, Gemüse und frische Kräuter. Mit diesen tollen Sachen haben wir lustige Brotgesichter, Gemüse- und Fruchtspieße gemacht. So hat das Frühstück allen Kindern richtig viel Spaß gemacht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Görsrother 5-Kampf am 07.09.2017
Bereits zum vierten Mal fand der Görsrother 5-Kampf in Zusammenarbeit mit der SG Hünstetten auf dem Sportplatz in Görsroth statt. Es war der Tag des Mädchenfußballs. So konnten wir zeigen, dass wir super Fußballer und Fußballerinnen sind, stellten unsere Geschicklichkeit bei "Fit für Fußball" unter Beweis, warfen beim Baseball viele Bälle, stapelten die Becher in Blitzesschnelle, konnten alle Fragen beim Sportquiz als Team beantworten und waren einfach ein SUPERTEAM mit einem großen Teamgeist!!! Gleichzeitig hatten wir alle die Möglichkeit, das DFB PAULE SCHNUPPERABZEICHEN abzulegen.
Am Ende belegten wir im Jahrgang der 3. und 4. Klassen den zweiten Platz. Wir waren sehr stolz auf uns als Team und unsere Leistungen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Tag mit unserer Patenklasse auf den Spielplatz
Das schöne Sommerwetter lockte uns in der zweiten Schulwoche mit unseren Patenkindern raus und wir gingen gemeinsam auf den Spielplatz nach Kesselbach. Dort verbrachten wir einen wunderschönen Tag, wir spielten und frühstückten gemeinsam. So konnten wir uns noch besser kennenlernen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Endlich haben wir eine Patenklasse
Nun ist es endlich soweit - wir sind Paten der Klasse 1c. Bereits an unserem ersten Schultag schrieben wir für unsere Paten einen Brief. Hier stellten wir uns vor und freuten uns auf unser erstes Kennenlernen. Das war dann auch direkt in der ersten Schulwoche am Donnerstag. Wir frühstückten gemeinsam und gestalteten mit unseren Patenkindern ein Platzdeckchen für das Frühstück.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt sind wir Drittklässler!
![]() |
![]() |
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeines
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Schule. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Mitarbeiter der PANORAMA SCHULE Hünstetten. Eine Nutzung der Internetseiten der PANORAMA SCHULE Hünstetten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Schule über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die PANORAMA SCHULE Hünstetten geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Schule die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die PANORAMA SCHULE Hünstetten hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.
- Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der PANORAMA SCHULE Hünstetten beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Eltern, Schülerinnen und Schüler als auch für Bildungspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2) betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
5) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
6) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
7) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
8) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Hierzu zählt insb. unser Webhoster "f-cube Computerservice Felix Stöber". Mit diesem "Auftragsverarbeiter" liegt ein entsprechender Auftragsverarbeitungs-Vertrag vor, welcher über die Schulleitung eingesehen werden kann.
9) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
10) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Wir sind gemäß Datenschutzgrundverordnung dazu verpflichtet mit "Dritten" (Unternehmen, welche in unserem Auftrag unsere Daten verarbeiten), einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag (AV) abzuschließen.
11) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
PANORAMA SCHULE Hünstetten
Panoramastraße 1
65510 Hünstetten
Deutschland
Tel.: 06126 988 566
E-Mail:
Website: www.panorama-schule.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Frau Miriam Neuwirth
PANORAMA SCHULE Hünstetten
Panoramastraße 1
65510 Hünstetten
Deutschland
Tel.: 06126 988 566
E-Mail:
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
- Cookies
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die PANORAMA SCHULE Hünstetten den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf einer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es dem Betreiber einer Webseite, wie bereits erwähnt, die Benutzer dieser Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung der jeweiligen Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die PANORAMA SCHULE verwendet teilweise sogenannte Cookies. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch eine Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
- Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der PANORAMA SCHULE Hünstetten erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Der Server wird nicht von der PANORAMA SCHULE selbst betrieben. Hierfür liegt ein sog. AV-Vertrag mit unserem Webhoster f-cube Computerservice Felix Stöber vor.
Erfasst werden können die
- verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die PANORAMA SCHULE Hünstetten keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Schule zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
- Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der PANORAMA SCHULE Hünstetten enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserer Schule sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Die PANORAMA SCHULE Hünstetten betreibt ihren Mail-Server nicht selbst. Dieser wird vom Hessischen Kultusministerium betrieben.
- Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der PANORAMA SCHULE Hünstetten gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der PANORAMA SCHULE Hünstetten wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der PANORAMA SCHULE Hünstetten öffentlich gemacht und ist unsere Schule als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die PANORAMA SCHULE Hünstetten unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der PANORAMA SCHULE Hünstetten wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der PANORAMA SCHULE Hünstetten gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der PANORAMA SCHULE Hünstetten wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der PANORAMA SCHULE Hünstetten wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die PANORAMA SCHULE Hünstetten verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die PANORAMA SCHULE Hünstetten personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der PANORAMA SCHULE Hünstetten der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die PANORAMA SCHULE Hünstetten die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der PANORAMA SCHULE Hünstetten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der PANORAMA SCHULE Hünstetten oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
- erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft die PANORAMA SCHULE Hünstetten angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
- Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Schule verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
- Änderungen
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
- Abschließende Erklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Datenschutzbeauftragter Mittelfranken tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt und den Bedürfnissen der PANORAMA SCHULE angepasst.
Wissenswertes zur Einschulung
Wir freuen uns, Ihre Kinder schon bald an der PANORAMA SCHULE begrüßen zu dürfen. Nachfolgend erhalten Sie nützliche Informationen, zu den Abläufen an unserer Schule:
Leistungs- und Bewertungsmaßstäbe
Um Ihnen aufzuzeigen, wie sich die Noten Ihres Kindes an der PANORAMA SCHULE zusammensetzen, haben wir folgende Übersicht für Sie erstellt: Kriterien der Notenvergabe.